Coole Lösung für Kühltheken
ErgoMove 2000 von Blickle sorgt für sicheren und ergonomischen Transport
Der Kunde
Movin S.r.l. mit Sitz im italienischen San Quirino entwickelt Systeme für innerbetriebliche Montagelinien und Lagertechnik. Die internationalen Kunden kommen aus der verarbeitenden Industrie, der Haushaltsgeräte-, Automobil- und Lebensmittelindustrie sowie der Oberflächenveredelung.
Die Herausforderung
Zu den Kunden von Movin gehört ein namhafter französischer Hersteller von Kühltheken. Diese wurden bis dato umständlich und unter erheblichem Kraftaufwand manuell von der Montagelinie zur Prüfstelle bewegt. Um die Ergonomie und die Sicherheit für die Mitarbeiter zu verbessern, suchte das Unternehmen nach einem motorisierten Radsystem. Zunächst planten die Verantwortlichen den Einsatz eines Fahrerlosen Transportsystems. Bei genauerem Hinsehen stellte sich dieses aber als zu teuer heraus.
Die Lösung
Eine wirtschaftlichere Alternative war unterdessen schnell gefunden: In Zusammenarbeit mit Blickle schlug Movin den Einsatz des elektrischen Antriebssystems ErgoMove 2000 vor. Dieses eignet sich für den Transport von Lasten bis 2.000 Kilogramm bei Geschwindigkeiten bis zu vier Stundenkilometern. Dank der integrierten Motorbremse können die Mitarbeiter den 500 Kilogramm schweren Wagen mit seiner 1.000-Kilogramm-Last ohne Kraftaufwand am Bestimmungsort abbremsen. Die integrierte elektromechanische Totmann-Bremse verhindert das Wegrutschen des Wagens und erleichtert das Anhalten bei Gefahr. „Wir haben unserem Kunden ErgoMove vorgeschlagen und auf Wunsch alle detaillierten Informationen geliefert“, schildert Euro Cervesato, Executive Director bei Movin. Eine Demonstration auf dem Firmengelände hat die Franzosen schließlich überzeugt – der Auftrag ging an die Projektpartner Movin und Blickle. Um Bodenunebenheiten auszugleichen, hat sich Movin für die Installation von zwei Bodenschienen entschieden, auf denen das motorisierte System läuft, um den Wagen sicher zu führen. Auch bei Blickle sind Sonderlösungen an der Tagesordnung: Durch eine Softwareanpassung laufen die Wagen in der Vorwärtsbewegung mit maximal zwei Stundenkilometern und rückwärts mit einem. „Wir haben aus Sicherheitsgründen die Geschwindigkeiten limitiert. Dies erleichtert das Abbremsen und verhindert ein Verrutschen der Last“, berichtet Daniel Hirschler, Sales Manager Business Unit ErgoMove bei Blickle.
Der französische Kühltheken-Hersteller ist mit der deutsch-italienischen Kombination sehr zufrieden. Die Ergonomie hat sich deutlich verbessert und die körperliche Belastung der Mitarbeiter spürbar verringert. Die Bremslösungen sorgen für einen sicheren Transport, die Räder laufen mit geringem Rollwiderstand. Darüber hinaus freuen sich die Mitarbeiter über die einfache Bedienung durch intuitiv angeordnete Elemente des Cockpits.