ErgoMove Bedienkonzepte
Es geht einfach. Und gut.

Sicheres Handling und intuitive Bedienung – das zeichnet die durchdachten ErgoMove Bedienkonzepte aus. Sie wurden in Zusammenarbeit mit renommierten Hochschulen wie der Universität Stuttgart, der Universität des Saarlandes sowie der Hochschule Heilbronn entwickelt. Hochwertige Materialien und Komponenten sorgen für Robustheit und garantieren einen störungsfreien Betrieb. Alle Bedienkonzepte können leicht an bestehende Maschinen und Geräte adaptiert werden.
Die Elemente
- Ein Cockpit, das für den Nutzer alle wichtigen Funktionen und Informationen zusammenfasst
- Bedienelemente, die optimale ergonomische Nutzung und intuitive Bedienung ermöglichen
- Eine Steuerung, die mit der ErgoMove-Software die Schaltzentrale für ErgoMove darstellt
- Eine Akkueinheit, die aus bewährten industriell erprobten Batterien besteht
Die Sicherheit
Ein umfassendes Sicherheitskonzept gemäß DIN EN ISO 3691-5 für mitgängergeführte Flurförderzeuge sorgt dafür, dass Unfallrisiken minimiert werden:
- Not-Aus mit Not-Halt-Funktion
- Bremsentriegelung durch Sensor-Handerkennung als Schutz gegen unkontrollierte Bewegung
- Schlüsselschalter als Schutz gegen unerlaubtes In-Gang-Setzen
- Hupe als akustische Warneinrichtung
- Einklemmschutz
- Motorbremse und elektromechanische Totmannbremse bremsen beim Loslassen bis zum Stillstand
- Elektromechanische Totmannbremsen als Feststellbremsen
Bedienkonzept Kompakt
für die Serien ErgoMove 500 und ErgoBoost
Dieses Bedienkonzept zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus und ist somit gut in bestehende Geräte und Maschinen integrierbar.


- Intuitives Fahren und Lenken durch integrierte Kraftsensorik
- Taster zur Differentialsperre bei Geradeausfahrt
- Erhältlich in verschiedenen Längen
- Geschwindigkeit vorwärts und rückwärts 5 km/h
- Automatisches Erkennen von Ein-/ Zweihandbetrieb
- Nur verfügbar für ErgoMove 500

- Einfache und präzise Bedienung
- Ideal für längere Geradeausfahrten, Schienenanwendungen oder Anwendungen mit nicht ausreichender Stabilität des Wagens für den Sensorgriff
- Verfügbar als linke oder rechte Griff-Variante
- Geschwindigkeiten: ErgoMove 500: vorwärts und rückwärts 5 km/h; ErgoBoost: vorwärts und rückwärts 3 km/h
Versorgungseinheit
- Akku-Aufnahme sowie 2 Wechselakkus (18 V, 5,2 Ah) im Lieferumfang enthalten
- Variante Basic Box: Batterietrennschalter zur Unterbrechung der Stromversorgung
- Variante Safety Box: Not-Aus nach Maschinenrichtlinie sowie Schlüsselschalter zur Betriebsfreigabe
- Bei der Serie ErgoBoost erfolgt die Versorgung über einen einzelnen Wechselakku verbunden durch eine Akkuhalterung


Montagehinweis
- Variante Sensorgriff und Drehfahrgeber: Vormontierte Leitungen (je 3 m) zu den Antriebsrollen sowie dem Cockpit
- Variante Sensorgriff: Optional erhältlich ohne vormontierte Halterung
- Variante Drehfahrgeber: Anschraubplatte zur Montage (Bügelschellen für Rohrmontage optional verfügbar)

Bedienkonzept Ergonomie-Cockpit
für die Serien ErgoMove 1000, 1000T und 2000P
Dieses Bedienkonzept zeichnet sich durch seine sehr umfangreiche Sicherheitstechnik und intuitive Bedienung aus und ermöglicht so höchsten Bedienkomfort.


- Besonders intuitive Bedienung durch integrierte Kraftsensorik
- Kleinste Krafteinwirkungen des Bedieners auf das Cockpit werden erkannt und auf die Antriebsrollen übertragen
- Lenkunterstützung im Ein- oder Zweihandbetrieb
- Automatisches Erkennen von Ein-/ Zweihandbetrieb

- Bedienung durch Drehfahrgeber
- Präzises Manövrieren im Zweihandbetrieb, Geradeausfahrt im Einhandbetrieb
- Ideal für längere Geradeausfahrten und Schienenanwendungen
- Automatisches Erkennen von Ein-/ Zweihandbetrieb

- Steckbare Cockpiteinheit (EM-EG-SM) mit der Möglichkeit, mehrere Fahrwerke mit nur einem Cockpit zu betreiben
- Hochwertige Steckverbindung mit Verriegelungsbügel am Steckadapter (inklusive Kunststoffabdeckung)
- Reduktion der ErgoMove-Investitionskosten durch Nutzung eines Cockpits für mehrere Wagengestelle (Kostenvorteil ab 3 Systemen)
- Optional als Variante mit zwei Drehfahrgebern (EM-2FG-SM)
Ins Cockpit integriert:
- Steuerung und zwei Wechselakkus (18 V, 5,2 Ah)
- Vormontierte Leitungen (je 3 m) zu den Antriebsrollen
- Einklemmschutz über Kraftsensorik beziehungsweise Pilz-Taster
Montagehinweis
- Variante Ergonomie-Cockpit mit Kraftsensorik: Montage mittels Verschraubung direkt an der Anwendung oder mittels eines zentralen Adapterrohrs am Wagen (optional erhältlich)
- Variante Ergonomie-Cockpit mit zwei Drehfahrgebern: Montage an bestehende Wagenrohre mittels Bügelschellen

Bedienkonzept Flex
für die Serien ErgoMove 2000, 2000T und 4000
Dieses Bedienkonzept zeichnet sich durch seine hohe Robustheit sowie hohe mechanische Individualisierbarkeit aus und ist somit auch in sehr speziellen Anwendungen flexibel einsetzbar.


- Einfache Bedienung (ohne Lenkunterstützung)
- Ideal für längere Geradeausfahrten und Schienenanwendungen
- Betriebsart I: EM2000: vorwärts 2 km/h – rückwärts 2 km/h
- Betriebsart II: EM2000: vorwärts 4 km/h – rückwärts 2 km/h

- Einfache Bedienung inklusive Lenkunterstützung
- Geringer Drehradius durch Differentialsteuerung
- Ein- oder Zweihandbetrieb wählbar
- Betriebsart I: Motoren werden synchron angesteuert EM2000: vorwärts 4 km/h – rückwärts 2 km/h EM4000: vorwärts 2 km/h – rückwärts 1 km/h
- Betriebsart II: Motoren werden einzeln angesteuert (präzises Manövrieren) EM2000: vorwärts und rückwärts 2 km/h; EM4000: vorwärts und rückwärts 1 km/h

- Kabelgebundenes Cockpit für herausfordernde Sichtverhältnisse
- Ermöglicht während des Fahrens eine bessere Sicht auf die Anwendung und die Strecke
- Tragegurt zur besseren Handhabung des Cockpits (auf Anfrage)
- Betriebsart I: Motoren werden synchron angesteuert EM4000: vorwärts 2 km/h – rückwärts 1 km/h
- Betriebsart II: Motoren werden einzeln angesteuert (präzises Manövrieren) EM4000: vorwärts und rückwärts 1 km/h
- Nur verfügbar für ErgoMove 4000

Versorgungseinheit:
- Integrierte Steuerung und Akku-Einheit
- Li-Ion-Akku, 21 Ah, 25 V
- Abmessungen: 300 x 630 x 120 mm
- Optional mit wechselbarer Akkubox erhältlich
Montagehinweis:
- Variante Flex-Cockpit mit 1 oder 2 Drehfahrgebern: Montage über Bügelschellen für Rohrdurchmesser 33–36 mm; inklusive Leitungen zur Steuerbox (3 m)
