Datenschutzerklärung

Wir, die Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG, Heinrich-Blickle-Straße 1, 72348 Rosenfeld, Deutschland, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Stuttgart unter HRA 410183, sind Eigentümer und Betreiber der Webseiten unter blickle.com, blickle.de, blickle.at, blickle.co.uk, blickle.fr, blickle.es, blickle-raeder.ch, blickle.se, blickle.it, blickle.us, blickle.ca, blickle.cn, blickle.nl, blickle.be, blickle.cz, blickle.no, blickle.fi, blickle.dk, blickle.com.ro, blickle.com.tr, blickle.ru, blickle.pl, blickle.hu, blickle.jp, blickle.kr, blickle.pt, blickle.lt, blickle.bg, blickle.com.hr, blickle.rs, blickle.lv, blickle.ee, blickle.si, blickle.com.ua, blickle.com.au, rodamex-blickle.com, ergomove.com. Im Namen der gesamten Blickle-Gruppe bedanken uns für Ihren Besuch auf unseren Webseiten und Ihrem Interesse an unseren Unternehmen und Leistungen. Nähere Informationen zu unseren internationalen Gruppengesellschaften finden Sie unter Ziffer 3 sowie hier. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung ist für uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb werden Ihre persönlichen Daten nur gemäß den Bestimmungen des europäischen Datenschutzrechts, unter Berücksichtigung gegebenenfalls einschlägiger nationaler Ausgestaltungen, verarbeitet.

 

1. Einführung

Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir unseren Informationspflichten gegenüber Kunden sowie Nutzern dieser Seiten gemäß Art. 13 EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) nach. Zentral ist für uns dabei der Schutz von personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen Informationen wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail und Telefonnummer. Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich neben der DSGVO auch im deutschen Telemediengesetz (TMG) und der EU ePrivacy Verordnung.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, unserer Inhalte oder Leistungen, erforderlich oder die Verarbeitung dieser Daten gemäß den Regelungen der DSGVO gerechtfertigt ist.

 

2. Ihre Rechte im Bereich Datenschutz als Nutzer dieser Webseite oder Kunde (Betroffenenrechte)

Das Datenschutzrecht sieht Sie als Betroffener der von uns veranlassten Datenerhebung zu Ihrer Person im Rahmen des Besuchs unserer Webseite oder Kunde. Entsprechend sieht der Gesetzgeber zu Ihrem Schutz Betroffenenrechte vor. Im Einzelnen sind das folgende Rechte:

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger sowie den Zweck der Datenverarbeitung - ohne Angabe von Gründen. Ebenso steht Ihnen ein Anspruch auf Berichtigung, Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu. Sie sind zudem berechtigt, bestimmte personenbezogene Daten anzufordern und für Ihre eigenen Zwecke bei verschiedenen Organisationen wieder zu verwenden. Ferner können Sie die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken und/oder der Verarbeitung, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen (Widerspruchsrecht). Sofern Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Auch steht Ihnen das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO zu.

 

3. Verantwortliche / (Gemeinsame) Verantwortlichkeit

a) Verantwortliche / Gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO

Die Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG, Heinrich-Blickle-Straße 1, 72348 Rosenfeld, Deutschland, ist Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die auf den vorgenannten Webseiten erhobenen personenbezogenen Daten (wie nachstehend definiert). Wir sind gemeinsam mit Gruppen- und/oder Vertriebsgesellschaften verantwortlich, soweit wir personenbezogene Daten an Gruppen- und/oder Vertriebsgesellschaften weitergeben oder von diesen erhalten (Gemeinsame Verantwortlichkeit, gemäß Art. 26 DSGVO). Eine Gemeinsame Verantwortlichkeit kann auch mit weiteren natürlichen oder juristischen Personen be- oder entstehen (z.B. Zahlungsdienstleistern); für diese Beziehungen gilt das Nachstehende entsprechend.

b) Information gemäß Art. 26 Abs. 2 DSGVO

Gemeinsame Verantwortlichkeit besteht mit folgenden Gesellschaften der Blickle-Gruppe:

  • Blickle Castors & Wheels Ltd., Milton Keynes, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland
  • Blickle Wielen B.V., Houten, Niederlande
  • Blickle B.V., Lier, Belgien
  • Blickle Hispania S.A., Madrid, Spanien
  • Blickle Italia S.r.l., Desio, Italien
  • Blickle a.s., Brno, Tschechien
  • Blickle Räder + Rollen GmbH, Grödig, Österreich
  • Blickle Räder + Rollen GmbH, Lyssach, Schweiz
  • Blickle France SAS, Herrlisheim, Frankreich
  • Blickle Romania S.R.L., Cluj-Napoca, Rumänien
  • Blickle Australia Wheels and Castors Pty Ltd, Molendinar, Australien
  • Blickle AB, Helsingborg, Schweden
  • Blickle Oy, Vantaa, Finnland
  • Blickle Norge AS, Horten, Norwegen
  • Blickle Sanayi Tekerlekleri Tic. Ltd. Sti, Istanbul, Türkei
  • Blickle Castors (Taicang Co., Ltd. Taicang, China
  • Blickle Canada Inc., Candiac, Kanada
  • Blickle U.S.A. Wheels and Casters Inc., Newnan, USA

sowie mit unseren Vertriebsgesellschaften. Diese finden Sie hier.

Die Weitergabe personenbezogener Daten an Gruppen- und/oder Vertriebsgesellschaften, sowie deren Empfang, erfolgt im Rahmen der unternehmerischen Kooperation sowie der Bewerbung und des Vertriebs von Blickle-Produkten und –Leistungen. Dies kann auch die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten betreffen. Die Parteien haben gemeinsam die Reihenfolge der Verarbeitung dieser Daten für diesen Fall in einzelnen Prozessabschnitten festgelegt. Die Parteien sind innerhalb der nachfolgend beschriebenen Prozessabschnitte gemeinsam für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich (Art. 26 DSGVO).

Im Rahmen der gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben wir mit vorgenannten Gesellschaften vereinbart, wer welche Pflichten nach der DSGVO erfüllt. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung Ihrer Rechte als betroffene Person und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DSGVO.
Diese Vereinbarung ist notwendig, da bei der unternehmerischen Kooperation sowie der Bewerbung und des Vertriebs personenbezogene Daten in unterschiedlichen Prozessabschnitten und Systemen verarbeitet werden, die entweder von der Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG oder einer Gruppen- oder Vertriebsgesellschaft betrieben werden.

Der Datentransfer mit Vertriebsunternehmen erfolgt hinsichtlich Marketing und Vertrieb, mit Gruppenunternehmen zudem zum Zwecke des Controllings, der Buchhaltung, des Personalmanagements, des Geschäftsbetriebs im Allgemeinen sowie der internen Organisation.

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, erfüllen die Parteien die datenschutzrechtlichen Pflichten für die durch sie im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit jeweils durchgeführten Datenverarbeitungen.

Sowohl die Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG sowie vorgenannte Gruppen- und/oder Vertriebsgesellschaften machen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache unentgeltlich zugänglich. Hierbei lässt jede Partei der anderen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen. Die Parteien informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachte Rechtspositionen. Sie stellen einander sämtliche für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung.

Datenschutzrechte können sowohl bei der Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG als auch bei vorgenannten Gruppen- und Vertriebsgesellschaften geltend gemacht werden. Betroffene erhalten die Auskunft grundsätzlich von der Stelle, bei der Rechte geltend gemacht wurden, zur Verfahrensbeschleunigung empfehlen wir Ihnen jedoch die Geltendmachung gegenüber der Blickle Räder+Rollen GmbH u. Co. KG.

 

4. Kontakt / Kontaktmöglichkeiten - Datenschutzkoordinatoren – Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Thema Datenschutz innerhalb der Blickle-Gruppe haben, die nicht durch diese Datenschutzerklärung beantwortet werden oder wenn Sie Betroffenenrechte geltend machen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an die Verantwortliche.

Zur Kontaktaufnahme empfehlen wir Ihnen, sich direkt per E-Mail an unsere Datenschutzkoordinatoren (datenschutz@blickle.com) zu wenden. Auch der Postweg steht Ihnen offen. Darüber hinaus haben wir einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie ebenfalls unter datenschutz@blickle.com.

Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von unverschlüsselten E-Mails kann von Dritten eingesehen werden (siehe dazu auch Abschnitt „Informationssicherheit“).

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite zudem die Möglichkeit, mit uns über Kontaktformulare in Verbindung zu treten. Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten, werden zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen verschlüsselt an uns weitergeleitet und bei uns gespeichert.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT- Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Für die Geltendmachung des Beschwerderechts nach Art. 77 DSGVO, wenden Sie sich bitte an die zuständige Aufsichtsbehörde.

 

5. Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt bzw. die Verarbeitung eingeschränkt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung bzw. Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

6. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

a) Zweck der Datenverarbeitung

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Dienste unserer Seite können sich jedoch Abweichungen ergeben, die nachstehend gesondert erläutert werden, um Sie insbesondere über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, sowie Nutzung und Verarbeitung erhobener personenbezogener Daten zu informieren. Grundsätzlich gilt, dass wir personenbezogene Daten nur verarbeiten, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite, unserer Inhalte oder Leistungen erforderlich ist. Sollte es somit zu einer Erhebung von personenbezogenen Daten kommen, dann liegt der Zweck in der technischen Bereitstellung und Optimierung unseres Webauftritts, Informations- und Kontaktzwecken, Kundenservice und -pflege, Marketing, Werbung und Vertrieb, Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen, Sicherheitsmaßnahmen oder der Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses auf Ihrer Bewerbung. Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang.

Personenbezogene Daten werden von uns zur Erfüllung vertraglicher Pflichten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Dies umfasst insbesondere:

  • Kauf und Lieferung von Produkten
  • Gewährleistung der Funktionssicherheit
  • die Abwicklung von Bestellungen
  • das Erstellen eines Benutzerkontos
  • die Bereitstellung von Dienstleistungen wie z.B. Nachbestellungen, Adressänderungen, Reklamationen etc.
  • um Sie mit relevanten Informationen zu Ihren Bestellungen versorgen zu können
  • für die Kontaktaufnahme mit Ihnen, soweit eine dauerhafte Geschäftsbeziehung mit Ihnen oder Ihrem Arbeitgeber besteht oder angestrebt ist (Geschäftskontakte)
  • Bewerbungsverfahren (nachfolgend im Detail).

Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO,

  • zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services
  • zu Zwecken der Verhinderung, Aufklärung und Anzeige von Straftaten
  • zur Geltendmachung rechtlicher Ansprüche einschließlich Inkasso und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • zu Zwecken der Revision
  • zur Werbung, soweit Sie der Nutzung ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services. In Einzelfällen bilden wir zu diesem Zweck unter Verarbeitung von Bestell- und Nutzungsdaten Nutzergruppen; diese Gruppen werden jedoch umgehend anonymisiert und nicht dazu verwendet, Aspekte bezüglich Ihrer persönlichen Vorlieben zu analysieren oder vorherzusagen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Näheres finden Sie nachfolgend unter „Widerspruchsrecht“.

Wir verarbeiten Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO zu bestimmten Zwecken, insbesondere:

  • zu Zwecken der Erstellung von Statistiken zur Verbesserung von Produkten und Services
  • zur personalisierten Nutzung der Webseite und zu personalisierten Angeboten sowie Optimierung des Webangebots
  • zum Newsletter-Versand mit regelmäßigen Angeboten
  • zum Erhalt von speziellen Informationen und Angeboten
  • zur Marktforschung
  • zur Kundenbefragung
  • zur Unterstützung von Nutzungsvorgängen der Webseite mit Erinnerungsfunktionen
  • zu analytischen Zwecken, um unser Angebot für Sie zu optimieren.

Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Wenn für Verarbeitungen Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert oder abgerufen werden, ist Rechtsgrundlage dafür die europäische Cookie- bzw. e-Privacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telemediengesetz (§ 12 ff. TMG) bzw. der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).

b) Bewerbungsverfahren

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Bewerbungsverfahren ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung) und § 26 BDSG (Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses). Parallel ist die Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungsverfahrens mitunter aufgrund Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gerechtfertigt.

Die Einwilligung ist freiwillig und dient dem Zweck der Personalrekrutierung sowie der Überführung Ihrer Daten in einen internen Talentpool. Sie können eine abgegebene Einwilligung jederzeit für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung wird durch den Widerruf nicht berührt.

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens können besondere Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (insbesondere Gesundheitsdaten) von Bewerbern offenbart, übermittelt und/oder angefragt werden, damit der Verantwortliche die aus dem Arbeitsrecht und dem Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Plichten erfüllen kann. Gleichzeitig kann die betroffene Person (i.d.R. der Bewerber) besondere Kategorien von personenbezogenen Daten offenbaren, um seine Rechte auszuüben. Die Verarbeitung findet dann auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b. DSGVO statt. Bei einer möglichen Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Bewerbers, für eine medizinische Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich, basiert die Verarbeitung auf Art. 9 Abs. 2 lit. h. DSGVO.

Weitere Informationen über die Verarbeitung finden Sie in unserem Bewerberportal.

 

7. Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Soweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, aufgrund unseres berechtigten Interesses oder des berechtigten Interesses eines Dritten, dient, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO zu.

Gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht der Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ab Ihrem Widerspruch nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sie haben zudem das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.

Ihren Widerspruch und/oder Widerruf hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere im Zusammenhang mit den nachfolgend geschilderten Technologien, können Sie uns jederzeit mitteilen oder zusenden; z.B. per E-Mail an datenschutz@blickle.com.

 

8. Cookies

Unsere Webseite nutzt so genannte Cookies, welche dazu dienen, unsere Internetpräsenz insgesamt nutzerfreundlicher, effektiver sowie sicherer zu machen – etwa wenn es darum geht, das Navigieren auf unserer Webseite zu beschleunigen. Zudem versetzen uns Cookies in die Lage, etwa die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die generische Nutzung der Webseiten zu messen.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Computersystem überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte „Session –Cookies“ handelt. „Session-Cookies“ zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Selbstverständlich können Sie Cookies jederzeit ablehnen, sofern Ihr Browser dies zulässt. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können.
Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Sie Ihren Browser darauf hinweisen lassen, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch, wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten.
Selbstverständlich können Sie Cookies auch nachträglich löschen. Das Vorgehen ist browser- und betriebssystemabhängig. Wir bitten Sie, das Vorgehen zur nachträglichen Löschung für Ihr System selbst zu recherchieren.

Sie können der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Deaktivierung technisch erforderlicher Cookies zur Folge haben kann, dass Sie unsere Webseite nicht bzw. nicht vollumfänglich nutzen können. Zudem können Sie Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit widerrufen. Richten Sie Ihren Widerspruch und/oder Widerruf gerne per E-Mail an datenschutz@blickle.com.

 

9. Verwendete Dienste, Technologien und Cookies

Nachfolgende Dienste, Technologien und Cookies sind erforderlich, um zentrale Funktionen unserer Webseite sowie die Vertragserfüllung gegenüber Kunden und Kooperationspartnern zu gewährleisten. Der Einsatz erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO (Vertragsanbahnung oder -erfüllung), lit. c) (wenn rechtliche Verpflichtungen bestehen) und/ oder lit. f) (überwiegende berechtigte Interessen). Die letztgenannten Interessen sind insbesondere das Monitoring der technischen Performance der Webseite.

a) Server-Log

Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich der technischen Analyse der Servernutzung, um z.B. eine Server-Überlastung zu vermeiden und/oder, um die Server-Auslastung zu steuern und werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO verarbeitet.

Konkret erhoben werden dabei folgende Daten:

  • anfordernde Host-Adresse (IP-Adresse)
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name der abgerufenen Datei
  • HTTP-Statuscode
  • übertragene Datenmenge
  • Internetseite, von welcher aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  • Browser/Betriebssystem/Oberfläche
  • Angaben über den genutzten Serverdienst
  • Protokollversion

Diese anonymen Daten werden getrennt von Ihren eventuell angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert und lassen so keine Rückschlüsse auf eine bestimmte Person zu. Sie werden nur an Dritte übermittelt, soweit es gesetzlich vorgeschrieben ist oder ein Gerichtsentscheid die Weitergabe anordnet. Eine Weitergabe zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken findet nicht statt. Wir behalten uns aber vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden. Dies kann z.B. der Fall sein bei DDoS-Angriffen auf unsere Webseiten.

b) Einwilligung mit ConsentManager

Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von ConsentManager, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Jaohawi AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden, Website: https://www.consentmanager.de (im Folgenden „ConsentManager“).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird eine Verbindung zu den Servern von ConsentManager hergestellt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Anschließend speichert ConsentManager ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Consent-Manager-Provider-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Ihre erteilte Einwilligung bzw. die gesetzten Einstellungen können Sie jederzeit über das Icon des ConsentManager in der linken unteren Ecke des Browserfensters ändern oder widerrufen.
Der Einsatz von ConsentManager erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

c) Google Technologien

Auf unserer Webseite verwenden wir nachfolgende Technologien der Google Ireland Limited, Registernummer: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien verwendet, die von unseren unabhängig sind. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung unserer Webseite über die Datenschutzbestimmungen von Google. Diese finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy.

i. Google Tag Manager

Hierüber verwalten wir unsere bereits beschriebenen Analysedienste; auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO). Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Mehr Informationen zum Google Tag Manager finden Sie unter: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/tag-manager/ und https://policies.google.com/privacy?hl=de.

ii. Google Adwords Conversion Tracking

Sofern Sie hierzu vorab einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), nutzen wir das Google Conversion Tracking, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung für Sie auszuwerten. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Mit Hilfe des Conversion-Cookies werden Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden erstellt. Diese erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Sie können Cookies für Conversion Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier: https://services.google.com/sitestats/de.html.

iii. Google Remarketing

Sofern Sie hierzu vorab einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), nutzen wir die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Mit Hilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Webseite analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

iv. Google Analytics

Sofern Sie hierzu vorab einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO),nutzen wir die Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics.
Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden in einer User-ID zusammengefasst und dem jeweiligen Endgerät des Websitebesuchers zugeordnet.
Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.
Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gespeichert.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.
Details finden Sie hier:
https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung
Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die 7 / 9 volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Google-Signale
Wir nutzen Google-Signale. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Google Analytics u. a. Ihren Standort, Suchverlauf und YouTube-Verlauf sowie demografische Daten (Besucherdaten). Diese Daten können mit Hilfe von Google-Signal für personalisierte Werbung verwendet werden. Wenn Sie über ein Google-Konto verfügen, werden die Besucherdaten von Google-Signal mit Ihrem Google-Konto verknüpft und für personalisierte Werbebotschaften verwendet. Die Daten werden außerdem für die Erstellung
anonymisierter Statistiken zum Nutzerverhalten unserer User verwendet.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.


d) Sitecore Tracking

Sofern Sie hierzu vorab einwilligen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO), nutzt diese Webseite den Webanalysedienst von Sitecore, um die Kundenfreundlichkeit unseres Internetauftrittes stetig zu verbessern. Informationen zur Datenverarbeitung durch Sitecore und den entsprechenden Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://www.sitecore.com/legal/privacy-policy. Weitere Informationen zu den verwendeten Cookies finden Sie auf der Seite https://www.sitecore.com/legal/privacy-policy.

e) Ucommerce

Wir arbeiten mit dem Webshop-Anbieter Ucommerce ApS, Klostergade 28, 2, DK-8000 Aarhus, CVR no. 32267149, zusammen. Sofern Sie im Webshop zu bestellen, ist es für Geschäfts- und Vertragsabschlüsse erforderlich, dass persönliche Daten verarbeiteten werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Daten werden erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um vertragliche Leistungen zu erbringen. Pflichtangeben sind im Webshop gesondert gekennzeichnet, ohne diese ist ein Vertragsabschluss nicht möglich. Die Dauer der Speicherung richtet sich nach handels- und steuerrechtlichen Vorgaben und kann bis zu zehn Jahre betragen.
Informationen zur Datenverarbeitung durch UCommerce und deren Datenschutzbestimmungen finden Sie unter: https://ucommerce.net/contact-us/data-privacy-and-cookie-policy.

f) Hosting und Content Delivery Networks (CDN)

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgenden Anbietern:

i. Hetzner

Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner).

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.

Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

g) Userlike mit erweitertem Datenschutz-Modus

Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen über unsere Support-Kanäle oder über Live-Chat-Systeme verwenden wir Userlike (nachfolgend „Userlike“). Anbieter ist die Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44 – 46, 50670 Köln.

Nachrichten, die Sie an uns senden können im Userlike-Ticketsystem gespeichert oder im Live-Chat von unseren Mitarbeitern beantwortet werden. Wenn Sie über Userlike mit uns kommunizieren, speichern wir und Userlike u. a. Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angegeben haben und Ihre Chatverläufe. Diese Daten werden in einem Profil zusammengefasst.

Die an uns gerichteten Nachrichten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Die Verwendung von Userlike erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst schnellen, zuverlässigen und effizienten Bearbeitung Ihrer Anfragen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Userlike: https://www.userlike.com/de/data-privacy und https://www.userlike.com/de/blog/live-chat-software-datenschutz-dsgvo.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

 

10. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen der Blickle-Gruppe und/oder Vertriebsgesellschaften weiter, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilen, oder soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die gewünschten Services oder Informationen bereitzustellen. Falls ein Unternehmen der Blickle-Gruppe oder eine Vertriebsgesellschaft Ihre personenbezogenen Daten für einen neuen Zweck nutzen möchte, werden Sie vorab entsprechend informiert.

Einige Funktionen unserer Webseiten bieten wir in Zusammenarbeit mit Dritten an, was eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dienstleister erfordert. Beispiele sind u. a. Paketlieferung, Sendung von Briefen oder E-Mails, die Analyse unserer Datenbanken, IT-Dienstleistungen, Werbemaßnahmen, Abwicklung von Zahlungen sowie Kundenservice. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie der DSGVO zu behandeln. Falls es sich bei diesen Subunternehmen um Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO handelt, haben wir mit diesen entsprechende Verträge geschlossen; entsprechendes gilt, falls es sich um einen Fall der gemeinsamen Verantwortlichkeit handelt. Wir haben diese Dritten sorgfältig ausgewählt und Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten bei einer Weitergabe angemessen zu schützen.

Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Leistung beauftragen, werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit verwendet, wie es für die Durchführung des Auftrages notwendig ist (z.B. zur Bearbeitung von Informationsanfragen oder Prospektbestellungen). Dies gilt ebenso für die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, Kreditunternehmen oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzten Dienstleister.

Von dieser Vorgehensweise gibt es folgende Ausnahmen: Wir geben Kundenkonten und persönliche Daten über Kunden bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder in Ausnahmefällen, wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist, um zentrale Rechte von uns und/oder unserer Kunden sowie Dritter zu schützen, z.B. im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur. Dies kann z.B. einen Datenaustausch mit Unternehmen beinhalten, die auf die Vorbeugung und Minimierung von Missbrauch und Kreditkartenbetrug und/oder auf IT-Sicherheit spezialisiert sind. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an diese Unternehmen zum wirtschaftlichen Gebrauch erfolgt, der im Widerspruch zu dieser Datenschutzerklärung steht.

Eine darüberhinausgehende Weitergabe, insbesondere ein Verkauf Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte, erfolgt nicht.

 

11. Übertragung von personenbezogenen Daten in ein Drittland

Daten werden grundsätzlich nur in Drittländer mit einem anerkannten Datenschutzniveau übermittelt oder auf Grundlage besonderer Garantien, wie z.B. vertraglicher Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission. Es können dabei browsereinstellungsabhängig z.B. IP-Adressen und/oder sogenannte „Referral Links“ oder Online-Kennungen weitergegeben werden. Durch nicht von uns veranlasste Kombination dieser Daten kann nicht ausgeschlossen werden, dass personenbezogenen Daten entstehen und diese außerhalb des Geltungsbereichs der DSGVO verarbeitet werden.

 

12. Vertraulichkeit

Es ist uns bewusst, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten ggf. vertraulich sind. Personenbezogene Daten werden von uns nicht verkauft, vermietet, verteilt oder anderweitig kommerziell zur Verfügung gestellt, mit Ausnahme davon, dass wir Daten für die in diesen Datenschutzhinweisen aufgeführten Zwecke an unsere Dienstleister weitergeben dürfen. Wir gewährleisten die Vertraulichkeit Ihrer Daten und schützen sie gemäß unseren Datenschutzhinweisen und allen geltenden Rechtsvorschriften und Bestimmungen.

 

13. Informationssicherheit

Wir setzen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem derzeitigen Wissensstand ein, um Ihre uns zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden in regelmäßigen Abständen überprüft und entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass die Vertraulichkeit der übermittelten Informationen bei unverschlüsselten E-Mails nicht gewährleistet ist. Der Inhalt von unverschlüsselten E-Mails kann von Dritten eingesehen werden. Wir empfehlen Ihnen daher, uns vertrauliche Informationen entweder verschlüsselt über das Kontaktformular auf der Webseite oder über den Postweg zukommen zu lassen.
Ihre E-Mail-Adresse wird ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. Eine anderweitige Nutzung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

14. Schutz Ihrer Daten durch TLS bzw. SSL

Zur sicheren Datenübertragung im Internet benutzen wir das hybride Verschlüsselungsprotokoll Transport Layer Security (TLS, deutsch Transportschichtsicherheit), weitläufiger bekannt unter der Vorgängerbezeichnung Secure Sockets Layer Software (SSL). Diese Software verschlüsselt die Informationen, die von Ihnen übermittelt werden. Alle datenschutzrelevanten Informationen werden in verschlüsselter Form in einer geschützten Datenbank abgelegt.

 

Stand und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Derzeitiger Stand ist 3. März 2021. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Änderungen werden wir an dieser Stelle veröffentlichen.